Feinoptiker / Feinoptikerinnen stellen Glasbauteile für optische Instrumente und Geräte her (z.B. Spiegel, Linsen, Brillengläser, Prismen, optische Systeme für Fotoapparate, Fernrohre uvm.). Außerdem bauen sie feinoptische Geräte zusammen. Für ihre Tätigkeit setzen sie (CNC-)Schleif- und Poliermaschinen ein. Als Feinoptiker / Feinoptikerin arbeitest du in Betrieben des Augenoptikergewerbes oder der feinoptischen Industrie. Du bist meist gemeinsam mit BerufskollegInnen und Hilfskräften tätig.
Du bist handwerklich geschickt und verfügst über gutes Seh- und Hörvermögen sowie technisches Verständnis? Gegenüber chemischen Stoffen und künstlicher Beleuchtung bist du außerdem unempfindlich? Toll! Du bringst bereits wesentliche Voraussetzungen für diesen Lehrberuf mit. Deine Konzentrationsfähigkeit ist darüber hinaus gut, dein räumliches Vorstellungsvermögen auch. Mathematisch-rechnerische Fähigkeiten sind für diesen Beruf ebenfalls erforderlich, ebenso logisch-analytisches Denken . Darüber hinaus arbeitest du systematisch, kundenorientiert und aufmerksam. Zusätzlich vorteilhaft in diesem Lehrberuf: Geduld und Sicherheitsbewusstsein. Wenn du auch Beurteilungsvermögen mit in die Lehre bringst, bist du für diesen Beruf geeignet. Natürlich sind Eigenschaften wie Flexibilität und Genauigkeit auch als Feinoptiker / Feinoptikerin - wie in der Arbeitswelt generell - für eine erfolgreiche Berufsausübung günstig.
Der Beruf wird vorrangig von Frauen ausgeübt, die keine Lehre absolviert haben, sondern in den Betrieben angelernt wurden. Bei den FacharbeiterInnen handelt es sich hingegen meistens um Männer, auch unter den Lehrlingen finden sich nur vereinzelt Mädchen. Viele Feinoptiker / Feinoptikerinnen sind in Betrieben der feinoptischen Industrie tätig, nur vereinzelt arbeiten sie in Betrieben des Augenoptikergewerbes. In Österreich gibt es nur wenige Betriebe, die Lehrlinge im Bereich der Feinoptik ausbilden, weshalb es generell nur wenige Lehrlinge in diesem Beruf gibt. In Zahlen sind es weniger als 20 Personen jährlich in ganz Österreich. LehrabsolventInnen haben allerdings gute Chancen, nach der Ausbildung von den jeweiligen Betrieben weiterbeschäftigt zu werden. Die Nachfrage nach AbsolventInnen dieses Lehrberufes ist grundsätzlich gering, weil die Branche in Österreich relativ klein ist.