Glasmacher / Glasmacherinnen stellen Gläser und Glasprodukte aus Glasschmelze her. Dazu zählen Vasen, Krüge, Geschenkartikel uvm. In der Glasmacherei unterscheidet man zwischen Glasbläserei (Handglasmachen) und Maschinenglasmachen. Beim Maschinenglasmachen arbeiten Glasmacher / Glasmacherinnen an teil- und vollautomatisierten Maschinen, beim Handglasmachen hingegen kommt die „Glasmacherpfeife“ zum Einsatz. Mit dieser wird ein Stück der erhitzten Glasschmelze aufgenommen und in die gewünschte Form gebracht. Dies geschieht durch Einblasen von Luft und den Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge. In diesem Beruf bist du in gewerblichen Werkstätten und in der industriellen Produktion tätig und arbeitest mit BerufskollegInnen und anderen Fach- sowie Hilfskräften zusammen. Da die Nachfrage nach kunstvoll gefertigtem Glas steigt, werden die handwerklichen Techniken heutzutage wieder häufiger angewandt.
Der Lehrberuf "Glasmacher" ist eine wichtige Ergänzung zu den anderen Berufen in diesem Bereich (Glasbläser, Glasinstrumentenerzeuger, Glaser, Hohlglasveredler). Diesen Berufen gemeinsam ist die Bearbeitung fertiger Rohprodukte (Hohlglas oder Flachglas). Die Glasmacher / Glasmacherinnen hingegen formen ihre Produkte aus der Glasschmelze.
Du bist in guter körperlicher Verfassung, fingerfertig und handwerklich geschickt? Gegenüber Gerüchen und chemischen Stoffen bist du außerdem unempfindlich? Toll! Du bringst bereits wesentliche Voraussetzungen für diesen Lehrberuf mit. Darüber hinaus verfügst du über gestalterische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen, weiters besitzt du technisches Verständnis. Du bist außerdem flexibel und aufmerksam. Zusätzlich für diesen Beruf erforderlich: Kommunikationsfähigkeit und Umweltbewusstsein. Wenn du auch Kreativität mit in die Lehre bringst, eignest du dich für diesen Beruf. Natürlich sind Eigenschaften wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auch als Glasmacher / Glasmacherin - wie in der Arbeitswelt generell - für eine erfolgreiche Berufsausübung günstig.
Glasmacher / Glasmacherinnen arbeiten in kleinen und mittleren Betrieben der glaserzeugenden Industrie und in Glashandwerksbetrieben. Auch Glashütten bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Obwohl in der Glasproduktion bereits ein hoher Automatisierungsgrad herrscht, besteht Nachfrage nach handwerklich gestalteten Glasprodukten. Qualifizierte Fachkräfte können also mit guten Jobaussichten rechnen. Ausländische Betriebe, die kostengünstiger produzieren, stellen allerdings eine Konkurrenz dar. Der Beruf ist für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet, wurde allerdings in den letzten Jahren sehr selten ergriffen.