Der Lehrvertrag

calendar_month folder Tipps person Lehrlingsportal.at
Portraitbild des Newsbeitrag Der Lehrvertrag auf lehrlingsportal.at

Das Lehrverhältnis

Als Lehrling gehst mit deinem Lehrbetrieb ein sogenanntes „Lehrverhältnis“, das auf eine bestimmte Zeit (Lehrzeit) begrenzt ist, ein. Deine Lehre muss in der Lehrberufsliste aufscheinen. Dabei werden Tätigkeitsbereiche, Beschäftigungsperspektiven und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu jedem Beruf einzeln angeführt. Dein Lehrverhältnis gilt als Arbeitsverhältnis und wird durch die allgemeinen Vorschriften des Arbeitsrechtes geregelt. Das heißt, du hast als Lehrling Rechte, aber auch Pflichten.

Deine Lehrzeit kann durch eine vorherige Ausbildung verkürzt oder verlängert werden (integrativen Ausbildung)Infos zur möglichen Verkürzung deiner Lehrzeit findest du auch in der Lehrberufsliste.

Nach Beendigung deiner Lehrzeit ist der Lehrbetrieb verpflichtet, dich noch mindestens weitere 3 Monate zu beschäftigen. Solltest du aber nur die Hälfte der Lehrzeit in diesem Unternehmen gearbeitet haben, verkürzt sich die sogenannte Weiterverwendungszeit auf 1,5 Monate.

Dein Lehrvertrag

Wenn du die Zusage für eine Lehrstelle bekommen hast, schreibt dein Lehrbetrieb einen Lehrvertrag in 4-facher Ausführung. In diesem Lehrvertrag stehen alle wichtigen Punkte über das Lehrverhältnis, deine Entlohnung, deine Rechte und Pflichten.

Lies dir den Lehrvertrag sorgfältig durch und frag nach, wenn du etwas nicht verstehst!

Alle vier Exemplare des Lehrvertrages werden von dir und deinem Lehrberechtigten unterschrieben. Wenn du allerdings unter 18 Jahren alt bist, unterschreiben deine Erziehungsberechtigten (meist deine Eltern) für dich. Ein Exemplar des Lehrvertrages gehört dir. Bewahre den Vertrag sorgfältig auf!

Anschließend meldet dich der Lehrbetrieb bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer, in der Berufsschule und bei der Sozialversicherung (Frag nach der Anmeldebestätigung) an! Der Lehrvertrag wird von der Lehrlingsstelle überprüft und bestätigt. Innerhalb von 3 Wochen nach Beginn deines Lehrverhältnisses musst du deinen Lehrvertrag und die Anmeldung bei der Lehrlingsstelle in Händen halten.

Vor Abschluss deines Lehrvertrages kann der Lehrbetrieb folgende Unterlagen verlangen:

Der Lehrvertrag ist ein Arbeitsvertrag und wird durch das Berufsbildungsgesetz geregelt. Für dich als Lehrling fallen für den Abschluss deines Lehrvertrages keine Kosten an.

Der Lehrvertrag muss folgende Punkte enthalten:

  • Deine Daten
  • Beschreibung deines Lehrberufes (Dein Lehrberuf muss in der Lehrberufsliste zu finden sein.)
  • Dauer deiner Lehrzeit
  • Anfang und Ende deiner Lehrlingsausbildung
  • Daten des Lehrberechtigten und des Lehrbetriebes
  • Hinweis auf deine Berufsschulpflichten
  • Nachweis deiner bereits vorhandenen Ausbildungszeiten
  • Hinweis auf eine mögliche Ausbildung in einem Ausbildungsverbund
  • Höhe deiner Lehrlingsentschädigung pro Lehrjahr
  • Datum des Vertragsabschlusses

Das Video der Arbeiterkammer liefert dir dazu Informationen.

Weitere Beiträge

Portraitbild des Newsbeitrag Motivationsschreiben: Der Schlüssel zum Erfolg auf lehrlingsportal.at

Motivationsschreiben: Der Schlüssel zum Erfolg

Tipps
Motivationsschreiben: Der Schlüssel zum Erfolg Ein Motivationsschreiben ist mehr als nur ein Begleitdokument zu deiner Bewerbung – es ist deine Chance, dich von deiner besten Seite zu präsentieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben. Egal, ob für ein Studium, ein Praktikum oder einen Job, ein überzeugendes Motivationsschreiben kann den entscheidenden Unterschied machen. Was ist ein […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein Kind mit Bauhelm steht auf einer Leiter und malt in Weiß „Zeit für Neues!“ auf eine dunkle Wand und symbolisiert damit den Geist der Veränderung – ähnlich wie die Entscheidung, zur Lehrstelle zu wechseln, um neue Chancen zu nutzen.

Lehrstelle wechseln: Wenn nichts mehr geht

Tipps
Lehrstelle wechseln: Wenn nichts mehr geht Das Thema "Lehrstelle wechseln" beschäftigt viele Auszubildende, die in ihrer aktuellen Ausbildung unzufrieden sind oder das Gefühl haben, dass die gewählte Branche doch nicht zu ihnen passt. Ein Wechsel kann oft der Schlüssel zu einer erfüllenden und erfolgreichen beruflichen Zukunft sein. Hier findest du unsere Tipps und Ratschläge, wie […]
Mehr erfahren
Portraitbild des Newsbeitrag Interessenkompass: Welcher Beruf passt zu dir? auf lehrlingsportal.at

Interessenkompass: Welcher Beruf passt zu dir?

Tipps
Deine Interessen machen dir Spaß und deshalb beschäftigst du dich gerne mit diesen Themen. Aufschluss darüber geben z.B. deine Hobbys, deine Lieblingsfächer in der Schule und deine Freizeitaktivitäten. Wer weiß über deine Ideen, Wünsche und Gedanken besser Bescheid als du? Denke in Ruhe über folgende Fragen nach: Was interessiert mich eigentlich? Welche Schulfächer interessieren dich […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at In einem Büro geben sich zwei Personen in Geschäftskleidung einen herzlichen Händedruck, wahrscheinlich am Ende eines erfolgreichen Vorstellungsgesprächs. Die Frau strahlt, während hinter ihnen eine Pflanze und geordnete Ordner für eine professionelle Atmosphäre sorgen.

Vorstellungsgespräch

Tipps
Ein Vorstellungsgespräch ergattern ist das erste Ziel bei jeder Lehrstellensuche. Wenn Du es erst einmal zu einem Vorstellungsgespräch geschafft hast, scheint der restliche Weg bis zum Unterschreiben des Lehrvertrags nicht mehr weit. Vorausgesetzt ist natürlich, dass Du bei dem Vorstellungsgespräch beim Lehrbetrieb auch punkten kannst. Dieser Moment, wenn man zu einem Vorstellungsgespräch antritt, kann nervenaufreibend […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Person sitzt verzweifelt an einem Schreibtisch und hält sich den Kopf, umgeben von Ungewissheit. Auf dem Schreibtisch steht ein Karton mit Dokumenten, darunter ein Kündigungsschreiben und eine Absage.

Absage nach Bewerbung - was nun?

Tipps
Absagen bei der Lehrstellensuche Wenn man aktiv auf Lehrstellensuche ist, dann wird man unweigerlich mit Absagen konfrontiert. Das ist etwas ganz Normales und passierte jedem. Eher selten wird man gleich beim ersten Anlauf angenommen. Daher ist es kein Weltuntergang, wenn bei einer Bewerbung für eine Lehrstelle eine Absage kommt. Wichtig ist, dass man sich dadurch […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Ein Mann im hellgrauen Blazer sitzt an einem Schreibtisch und führt ein Telefoninterview über sein Smartphone.

Telefonische Bewerbung / Telefoninterview

Tipps
Es gibt verschiedene Arten, wie man sich bei einem Betrieb bewerben kann. Im klassischen Sinne bewirbt man sich mit einer Bewerbungsmappe, welche alle Informationen enthält und schickt diese dann per Post oder per E-Mail an das gewünschte Unternehmen. Es gibt aber auf die sogenannte Telefonbewerbung, bei der man sich direkt via Telefon bei der Firma […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Person sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und tippt auf einem Laptop mit eingeblendeter Suchleiste, möglicherweise bereitet sie eine Onlinebewerbung vor. In der Nähe liegt ein Paar weiße Kopfhörer bereit zum Gebrauch.

Onlinebewerbung

Tipps
Die Onlinebewerbung für eine Lehrstelle ist immer mehr verbreitet. Früher hat man die Bewerbungsmappe ganz einfach per Post verschickt oder sogar alles persönlich vorbeigebracht. Dank der Digitalisierung wird die Onlinebewerbung immer mehr zum Standard. Auch die Lehrbetriebe selbst bevorzugen die Onlinebewerbung, da dadurch große Mengen an Papier verhindert werden können. Zudem ist die Onlinebewerbung auch […]
Mehr erfahren
Lehrlingsportal.at Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch, hält einen Lebenslauf und einen Stift in der Hand und führt ein Videogespräch mit einem Mann, der auf dem Laptop-Bildschirm angezeigt wird. Sie hört aufmerksam zu, während er seine Fähigkeiten in seinem Videolebenslauf vorstellt.

Videolebenslauf

Tipps
Wie so vieles im Leben unterliegt auch der Arbeitsmarkt und mit ihm der Bewerbungsprozess ständigen Veränderungen. Immer mehr Bewerbungen werden digital verschickt und selbst der Videolebenslauf ist keine Seltenheit mehr. Im digitalen Zeitalter ist es selbstverständlich geworden, die Bewerbungsunterlagen per Mail anstatt mit der Post zu verschicken. Während sich die Unterlagen selbst in den meisten […]
Mehr erfahren