Optimale Sehkraft: Für welche Lehrberufe ist sie unabdingbar?

"Augen auf bei der Berufswahl" ist eine Redewendung, die darauf hinweisen soll, dass man die Wahl eines Berufes mit Bedacht angehen sollte, und das nicht nur in Bezug auf Arbeitszeiten, Gehalt und Benefits. Je mehr man sich mit der jeweiligen Tätigkeit identifizieren kann, desto eher wird der Job den eigenen Erwartungen auch entsprechen. Neben den notwendigen Qualifikationen kommt es je nach Beruf auch auf unterschiedliche Softskills und Fähigkeiten an, was in vielen Fällen auch bedeutet, dass gesundheitliche Einschränkungen dazu führen können, dass man einen bestimmten Beruf nicht ausführen kann.
Das betrifft neben ernsthaften Erkrankungen oder Einschränkungen mitunter auch kleinere Beeinträchtigungen, wie etwa die Sehkraft. In welchen Lehrberufen spielen eine gute Sehkraft und eine allgemein gute Wahrnehmungsfähigkeit aber eine besonders entscheidende Rolle?
Einschränkungen der Sehfähigkeit heute oft kein Problem
Grundsätzlich ist die Sehkraft bzw. die Fähigkeit gut zu sehen, genauso wichtig wie alle anderen Sinne und Fähigkeiten, über die der gesunde Mensch verfügt, um Arbeiten optimal ausführen zu können. Allerdings ist eine Einschränkung der Sehfähigkeit heute längst nicht mehr ein so großes Hindernis, wenn es um die Eignung für verschiedene Berufe geht, wie es noch vor einigen Jahrzehnten war. Die meisten Brillenträger können dank dieser Sehhilfe genauso gut sehen wie Personen, die keine Brille benötigen. Auch ist es heute nicht mehr so, dass Brillenträger automatisch von bestimmten Berufen ausgeschlossen werden, so können etwa auch Piloten heute bis zu einem gewissen Grad an Dioptrien durchaus auch Brillen oder Kontaktlinsen tragen.
Dennoch gibt es einige Berufe bzw. Lehrberufe, bei denen die Sehkraft eine größere Rolle spielt, als bei anderen. Vor allem folgende Lehrberufe erfordern eine optimale Sehkraft:
Augenoptiker
Optiker unterstützen Kunden bei der Auswahl einer passenden Brille, führen Sehtests durch, Informieren über verschiedene Optionen und stellen sicher, dass Brillenträger eine Brille erhalten, die nicht nur optisch zum Gesichtstyp passt, sondern vor allem auch augenoptischen Anforderungen erfüllt, die für eine optimale Sehstärke erforderlich sind. Daher ist es nicht besonders verwunderlich, dass Augenoptiker, bzw. alle, die es noch werden wollen, neben handwerklichem Geschick und Kommunikationsfähigkeit vor allem selbst auch über eine gute Sehkraft verfügen.
Maschinen- und Anlagenführer
Um Maschinen zu führen und Anlagen überwachen zu können, ist eine optimale Sehkraft unabdingbar, schließlich ist es in diesem Zusammenhang häufig wichtig, auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können. Auch ist es bei der Bedienung von Kontrollsystemen von äußerster Wichtigkeit, die Systeme jederzeit im Blick zu haben und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, und entsprechend schnell zu reagieren, um reibungslose Fertigungsprozesse zu gewährleisten.
Eine nicht korrigierbare Sehschwäche für den Nahbereich kann in der Regel sogar ein ernsthaftes Problem für die Ausübung des Berufes als Maschinen- und Anlagenführer darstellen.
Berufskraftfahrer
Wachsamkeit und gute Sehkraft sind im Straßenverkehr unabdingbar – mehr als 300.000 Unfälle pro Jahr sind ein erschreckendes Zeugnis. Daher ist es nur selbstverständlich, dass Berufskraftfahrer ein augenärztliches Attest vorlegen müssen, sofern sie beispielsweise in Deutschland die Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E oder DE erhalten möchten. Ab einem Alter von 50 Jahren muss zudem alle fünf Jahre eine augenärztliche Überprüfung der Eignung erfolgen, wenn die Führerscheinklassen C und CE verlängert werden sollen.
Industriemechaniker
Industriemechaniker organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe, warten Maschinen, setzen diese bei Bedarf instand und sorgen so für effiziente und reibungslose Produktion. Neben handwerklichem Geschick, einer logischen und technischen Denkweise und körperlicher Belastbarkeit sind vor allem auch eine gute Sehkraft und absolute Präzision erforderlich, um diesen Beruf erfolgreich auszuführen.
Technischer Produktdesigner
Technische Produktdesigner konzipieren technische Produkte, optimieren Design und Funktionalität und müssen dabei ein sehr genaues Verständnis über die Konstruktionen haben, damit diese auch einwandfrei funktionieren können. Neben anderen Sinnen ist hier oft auch das Visuelle ein wichtiger Faktor, was eine hervorragende Sehkraft in diesem Beruf unabdinglich macht. Ein Hindernis kann in diesem Berufsbild eine Rot-Grün-Sehschwäche sein, da es so beispielsweise schwierig bis unmöglich werden kann, passende Farben für Produkte auszuwählen und stimmige Gesamtdesigns zu entwickeln.
Eine solche Rot-Grün-Sehschwäche muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass man nicht geeignet für deine Lehre als technischer Produktdesigner ist, allerdings wird der Aufgabenbereich zumindest eingeschränkt.
Fazit
Während eine gute Sehkraft bei vielen Lehrberufen eine große Rolle spielt, ist es bei manchen mehr und bei anderen weniger erforderlich, über entsprechende Fähigkeiten zu verfügen. Im Gegensatz zu noch vor einigen Jahrzehnten stellt eine Sehschwäche aber heute in den wenigsten Fällen zu einer Nichteignung, da sie in den allermeisten Fällen korrigiert werden kann.